Menuebild-Aktivitäten

menueaktivitaeten.jpg

ObenMenuebild-Aktivitäten

projekte.jpg

Energieschaustraße Mittelburgenland

 

1.     Kurzbeschreibung der Energieschaustraße Mittelburgenland

Ausgangslage

Die Verteuerung von fossilen Energieträgern ist eine große Chance für ländliche Regionen wie auch das Mittelburgenland - um neue Wertschöpfungsketten für sich in Anspruch nehmen zu können. Im Mittelburgenland gibt es eine Reihe von attraktiven Energietechnologiestandorten und eine Vielzahl von touristischen Attraktionen die wertvoll miteinander verknüpft und vermarktet werden können.

Ziel

Erarbeitung eines Bildungs-Tourismusprogramms für Erneuerbare Energie Projektziel ist es, eine Auswahl an umgesetzter innovativer regenerativer Energietechnologieanlagen in Mittelburgenland zu erfassen, mit touristischen Besonderheiten zu verknüpfen und in die 2001 gegründete grenzüberschreitenden Energie-Schau-Straße zu integrieren. Wobei 3 innovative Energiestandorte prämiert und mit besonderen Exkursionspaketen aufbereitet werden sollen. Dazu ist es notwendig alle umgesetzten  mittelburgenländischen Erneuerbare Energiestandorte (Gemeinschaftsanlagen) vorerst zu erheben und zusammen zu stellen, um daraus 3 herausragende zu prämieren und medial auf zu bereiten.

 

2.     Zielgruppe(n) für die das Projekt durchgeführt wird – Nutznießer

Zielgruppen TeilnehmerInnen:

  • Öffentliche Stellen (z.B. Entscheidungsträger Bürgermeister,..)
  • Gemeinden, Regionen (z.B. Umweltfahrten)
  • Initiativen, Vereine, Netzwerke, Projektpartner
  • Wirtschaft
  • Fachsektor Erneuerbare Energie
  • Land-, Forstwirtschaftlicher Sektor
  • Bildungseinrichtungen (Schulen, Universitäten, Weiterbildungsinstitute)
  • Privatpersonen

 

3.     Antragsteller

Bfi Burgenland

4.     Partner des Kooperationsprojektes

ARGE Energieschaustrasse

LAG Erbeskopf

alle potentiellen Energieanlagenbetreiber, alle relevanten Touristikunternehmen, Gemeinden, Tourismusverbände, regionale Politiker, Holzplattform