Menuebild-Aktivitäten

menueaktivitaeten.jpg

ObenMenuebild-Aktivitäten

projekte.jpg

SUNNET

SUNNET
Die SUN im Netz! Von der Oststeiermark bis nach Slowenien bieten wir weltweit die einzigartige Möglichkeit das Thema Erneuerbare Energie = Sonnenenergie in direkter, indirekter und gebundener Form innerhalb von 100 Kilometern zu besichtigen.

In unserem Projekt SUN wurden Bewusstseinsmodule entwickelt.

um eine altersgerechte Aufarbeitung des Themas Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit qualitätsvoll umzusetzen.

Ziele des Projektes SUNNET

Mit dem Modul Energie-Rally SUNNET, das in Kooperation mit dem bm:bwk unter dem Titel: "Future Lab" - Naturwissenschaften und Technik veranstaltet wird, wollen wir besonders die Jugend ansprechen. Sonnen-Energie-Anlagen sollen für den Schulunterricht (fächerübergreifend und für jede Altersstufe) im INTERNET als "interaktive Energie-Rally-SUNNET" aufbereitet werden.

Eure Projekte, die ihr im Bereich Erneuerbarer Energie gemacht habt, sollen nicht in den Schränken verstauben, sondern werden wir für alle zugänglich gemacht. Dies ist der Anreiz für andere Schulen Möglichkeiten zu finden, wie dieses Thema im Unterricht behandelt werden kann. Also schickt uns eure Projektunterlagen und Fotos.

Wenn ihr ein neues Projekt initiieren wollt, dann helfen wir euch gerne dabei. Z. B.:

  • Wie wird Strom aus Erneuerbarer Energie gemacht?
  • Kann man Strom und Wärme in einer Anlage erzeugen?
  • Kann ein Auto mit Salatöl fahren?
  • Wie funktioniert ein Energie-Kreis-Lauf?
  • Was ist der Unterschied von Solar und Photovoltaik?
  • u. v. m.

Zu diesen Themen rund um Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energie organisieren wir für euch Projekttage und Exkursionen. Vor Ort werden dann Fachleute und MitarbeiterInnen der Anlagen die Führungen vornehmen und euch alle Fragen beantworten. Die Eindrücke und Ergebnisse des Projekttages könnt ihr mit Fotos dokumentieren und den Bericht an uns schicken. Er wird auf unserer Homepage dann veröffentlicht. Wichtig ist noch, dass die Bewerbung eurer Projekt europaweit sein wird. Aus diesem Grund müssen eure Berichte auch in Englisch sein.

Folgende Gegenstände werden dabei berücksichtigt:

  • Naturwissenschaftliche Fächer: Physik, Biologie, Chemie, Geoggraphie
  • Geisteswissenschaftliche Fächer: Religion, Philosophie, Psychologie, Geschichte (Ethische Gründe für Erneuerbare Energie,...)
  • Technisches Werken (Bauen von Modellen, ...)
  • Mathematik (Effizienzberechnungen,...)
  • Informatik (Erfassung des Berichts, ...)
  • Englisch (Übersetzung des Berichts)
  • Volksschule: Deutschunterricht (Märchen)
  • Darstellung jener Lehrberufe, deren Ausbildung sich mit dem Thema "Erneuerbare Energie = Sonnenenergie" lt. Lehrplan befassen (Land- und Forstwirtschaft, Technische Lehrberufe, etc.)

Unterlagen, die wir veröffentlichen können kurz, lang, lustig, technisch oder bilderreich sein. Jede Altersstufe, von der Volksschule bis zur Uni (Diplomarbeiten) soll unser Projekt als europäische Plattform nehmen!